ROTKÄPPCHEN
TRAFFIK THEATER Luxembourg
Erzählkonzert mit Objekten & Live-Musik für Kinder von 4 bis 9 Jahren und Erwachsene.
Création: 2003
Das Rotkäppchen ist ohne Zweifel eine der bekanntesten Initiationsgeschichten der Welt. Sie erzählt von einem Mädchen, das zum ersten Mal die Erlaubnis erhält, das schützende Elternhaus zu verlassen und allein in den Wald zu gehen. Doch ist sie schon alt genug, um dem großen bösen Wolf zu begegnen? Oder wird sie unweigerlich in seine Falle tappen?In der Version des Traffik Theatres entfaltet sich das bekannte Grimm-Märchen wie eine Matroschka, die russische Holzpuppe, aus der immer neue Figuren hervortreten.Dan Tanson erzählt mitreißend und voller unerhörtem Charme. Doch seine Präsenz teilt er sich mit einem ebenbürtigen Partner: dem Cellisten. Mit vollem Körpereinsatz entlockt dieser göttliche Musiker seinem Instrument sämtliche Facetten zeitgenössischer Spieltechniken – bis hin zu schnarchenden Geräuschen.So entsteht ein faszinierendes visuelles Musiktheater, das sich ganz der Emotionalität der Geschichte verschreibt. Rotkäppchen, ein intimes Kindertheaterstück aus der Verbindung von Musik, Sprache und Objekttheater, schenkt seinem Publikum Momente großer Spannung und rauer Schönheit.

ROTKÄPPCHEN © Fränz Probst 2019
Das Musikalisches Konzept
Einfachheit und Sachlichkeit
Im Zentrum steht ein einziges melodisches, akustisches Instrument: das Violoncello. Andere Klangquellen – Glöckchen, Pfannen, Deckel, Holz – treten nur sparsam und punktuell hinzu. Ein schlichtes Leitmotiv entfaltet sich in einem einfachen, doch eindringlichen melodischen Spannungsbogen. Wie das Bühnenbild und der Erzählstil ist auch die Musik geprägt von einer konsequenten Suche nach Schlichtheit.
Erbe und Tradition
So wie die traditionellen „Kostüme“ der Matroschkas eine osteuropäische Atmosphäre beschwören, erinnert auch die Musik an eine ferne Vergangenheit, an uralte Traditionen. Der mittelalterlich gefärbte Modus des Leitmotivs, eine Harmonik auf Basis von Quarten und Quinten (mit einem Augenzwinkern in Richtung Bartók) sowie der 5/4-Takt verweisen auf das Mittelalter und auf osteuropäische Volksmelodien.
Modernität und Zeitlosigkeit
Doch die Unschuld währt nicht ewig: Der initiatorische Aspekt der Geschichte ist universell und stets aktuell. Zeitgenössische Spieltechniken brechen das Leitmotiv unerwartet auf und verwandeln es. Mittelalterlicher Gesang, archaische Klangfarben und moderne Klangexperimente überlagern und durchdringen einander – eine „fremde Zeitlosigkeit“ entsteht, in der auch John Cage anklingt.
Ein immerwährender Neubeginn
Melodischer Gesang, gezupfte Saiten, perkussive Effekte, konkrete Geräusche und moderne Techniken: Der Cellist schöpft aus dem vollen Klangspektrum seines Instruments. So eröffnet das Stück eine spielerische und überraschende Begegnung mit dem Violoncello in all seinen Facetten.
Ein Konzert zum Schauen – ein Theaterstück zum Hören
Der Cellist ist nicht nur Musiker, sondern Zeuge und Mitgestalter der Handlung. Durch sein Spiel kommentiert und begleitet er das Geschehen auf der Bühne. Die gezielte Objektmanipulation, der ruhige Rhythmus und die vertraute Geschichte laden das Publikum dazu ein, den Blick frei zwischen Klang und Bild schweifen zu lassen.
Mehr noch als ein Märchen mit Objekten ist dieses Werk ein Theaterkonzert: ein visuelles Musikspiel, das die zeitlose Magie des „Rotkäppchens“ neu erfahrbar macht. Création: 2003
Autoren: die Gebrüder Grimm, Charles Perrault
Es spielen: Dan Tanson, Michel Boulanger
Regie: Astrid Howard, Dan Tanson
Dramaturgie und Objekte: Dan Tanson
Musik (Komposition und Spiel): Michel Boulanger
Technik: Astrid Howard
Bühne: Dan Tanson, Michel Boulanger
Bühnenbau: Koen Raas
Produktion: TraffikTheater / Chantier Mobile asbl / E411 vzw
Mit Unterstützung der Vlaams Gemeenschapscommissie van het Brussels Hoofdstedekijk Gewest.
Das Stück hat mit rund 300 Aufführungen in ganz Europa und Amerika gespielt.
Stationen u.a.:
Festival Mondial des Théâtre de Marionnettes OFF, Charleville-Méziaires
Kids European Festival, Washington D.C.
Starke Stücke Festival, NRW
Festival Momix, Mulhouse
KinderKinder Festival Hamburg
Theatertreffen St. Vith
Tournée Coté Cour au Doubs et Haut-Jura, France
theater.cz_Prager Theaterfestival deutscher Sprache
Festival Paroles au Solstice, Théâtre de la Montage Magique Bruxelles
Segni d’Infancia, Mantova, Italien
Pole Poppenspäler, Büsum
Magdeburger Puppentheaterfestival
Szene Bunte Wähne, Horn/Zwettel, Austria
Klara Festival, Brussel
.
Original Flyer aus 2003:
