info@traffiktheater.lu +352 691 43 55 50

MUSEK ERZIELT

MUSEK ERZIELT (MUSIK ERZÄHLT), basierend auf einem Konzept von Dan Tanson, ist eine sehr erfolgreiche Konzertreihe der Philharmonie Luxemburg für Kinder von 5 bis 9 Jahren. Die Serie wurde über 14 Spielzeiten von 2007 bis 2022 in der Philharmonie Luxemburg aufgeführt.

Das Konzept der Reihe besteht darin, ein Musikinstrument in den Mittelpunkt zu stellen und es zum Hauptdarsteller des Stücks zu machen. Der Musiker und seine Musik werden aktiv in die Geschichte eingebunden, während ein Schauspieler die Handlung erzählt und mit minimalen visuellen Mitteln liebevoll und poetisch inszeniert. Die Serie wird in der Philharmonie in Luxemburgisch gespielt, kann aber auch in Deutsch, Französisch oder Niederländisch präsentiert werden.


Text aus dem Programm der Philharmonie Luxemburg

„In den drei Konzerten von MUSEK ERZIELT hat nicht nur die Musik selbst viel zu erzählen, sondern vor allem der geborene Erzähler Dan Tanson. In der Saison 2009/10 inszenierte er drei Geschichten mit viel Liebe zum Detail. Jede Geschichte, spannend in Luxemburgisch erzählt, stellt ein Instrument in den Mittelpunkt, das selbstverständlich die passende Musik dazu spielt.

Die Serie beginnt mit der Barocklaute, gespielt von Floris De Rycker. Dieses gezupfte Instrument galt lange als das vornehmste Europas und wirkt in einem Märchen der Gebrüder Grimm sogar Wunder: Prinz Esel stammt zwar aus vornehmem Haus, wird aber als Esel geboren. Kein Grund zur Verzweiflung – er besitzt eine Laute, lernt darauf meisterhaft zu spielen und gewinnt schließlich das Herz einer Prinzessin.

Die zweite Geschichte, begleitet von der Geigerin Marianne Van Campenhout, erzählt von der Entstehung der Zigeunergeige, in der die Zauberfee Matuya eine geheimnisvolle Rolle spielt.

Manuela Bucher spielt die Musik zu einem französischen Märchen: Es war einmal ein Junge, der wunderbar Flöte spielen konnte. Da ihm auch sonst alles gelang, wurde er bald Magier genannt – woraufhin der König ihn auffordert, dies zu beweisen. Doch wie soll er die drei Rätsel lösen, die der König ihm stellt?“



Überblick über die Serie

Das Konzertformat MUSEK ERZIELT ist sehr erfolgreich und hat viele unvergessliche musikalische Momente geschaffen. Das Repertoire ist seit der ersten Aufführung stetig gewachsen und umfasst heute eine Vielzahl von Instrumenten und Geschichten.


Instrumente & Geschichten nach Saison

2023

  • Posaune – So Mol Lobo – nach dem preisgekrönten Kinderbuch von Christiane Kremer und Vincent Biwer, Kompositionsauftrag: Catherine Kontz. Mit Betsy Dentzer, Cathy Krier, Louisa Marxen, Stephen Menotti, Vincent Biwer, Alexandra Lichtenberger

2022

  • Acrux, Toha, Dino – zeitgenössische Instrumente erfunden von Victor Gama – D’Geschicht vum Simi Calypso & dem allerleschten Dodo – Geschichte eigens für den Anlass geschrieben von Dan Tanson. Mit Betsy Dentzer, Victor Gama, Salomé Pais Matos, Isabel Bouttens, Alexandra Lichtenberger

  • Kristallglasharmonika, Ondes Martenot, Glasharfe – Alva Aurora, mit Fabienne Elaine Hollweghe, Thomas Bloch, Pauline Haas, Vincent Biwer

2021

  • Akkordeon – Dem Här Blo sein Traum vom Meer – Geschichte eigens für den Anlass geschrieben vom vielfach ausgezeichneten österreichischen Autor Heinz Janisch. Mit Raphael Brunner, Juan Bueno Diaz, Frédérique Colling, Alexandra Lichtenberger, Claude Grosch

  • Klavier – Babar, der kleine Elefant (Poulenc-Brunhoff), mit Lynn Orazi + Christophe Morisset, Dan Tanson

2020

  • Kora, afrikanische Flöte, afrikanische Perkussion – D’Zauberdëppen, mit Betsy Dentzer, Ibra Ndiaye, Mohamed Diarra, Sadio Cissokho, Ass Ndiaye, Alexandra Lichtenberger, Vincent Biwer

  • Jazz-Ensemble – Aishinka Tinka – traditionelle bulgarische Geschichten. Mit Betsy Dentzer, Ensemble Aishinka, Lis Eich, Alexandra Lichtenberger

2019

  • Querflöte – Der Rattenfänger, mit Betsy Dentzer, Juan Carlos Díaz, Louisa Marxen, Alexandra Lichtenberger, Vincent Biwer

  • Javanisches Gamelan – Dem Bima seng Blummen, mit Leila Lalali, Ensemble Pantcha Indra, Alexandra Lichtenberger, Vincent Biwer

  • Violoncello – Rotkäppchen, mit Michel Boulanger, Dan Tanson, Alexandra Lichtenberger

2018

  • Shō (japanische Mundorgel) – De Yoshi an d’Melodie vum Wand, mit Milla Trausch, Naomi Sato, Naoko Kikuchi, Katrin Bethge, Maj-Lene Tylkowski, Alexandra Lichtenberger

  • Streichquartett – Die Bremer Stadtmusikanten, mit Betsy Dentzer, Virginie Descharmes, Benjamin Lescoat, Wendy Ruymen, Thomas Lucks, Pietro Gaudioso, Anaël Chaval, Alexandra Lichtenberger

  • E-Gitarre – Der Froschkönig, mit Fabienne Elaine Hollweghe, Kalle Kalima, John Eckhardt, Katrin Bethge + Maj-Lene Tylkowski, Anne-Marie Herckes

2017

  • Duduk – Der Prinz ohne Schwert – Geschichte eigens für den Anlass geschrieben vom vielfach ausgezeichneten österreichischen Autor Heinz Janisch. Mit Betsy Dentzer, Vardan Hovanissan, Emre Sevindic, Alexandra Lichtenberger, Vincent Biwer

  • Marimba – Dem Don Pedro sei Päerd (mexikanische Melodie), mit Max Thommes, Louisa Marxen, Alexandra Lichtenberger, Vincent Biwer

2016

  • Cembalo – Anna Engel, mit Henriëtte Wirth & Dan Tanson, Alexandra Lichtenberger, Claude Grosch

  • Fagott – De Samba, d’Schwein an d’Geheimnis vun der Millen – Geschichte eigens für den Anlass geschrieben von der vielfach ausgezeichneten deutschen Autorin Andrea Karimé. Mit Betsy Dentzer, Tessy Margue, Guilhaume Santana, Alexandra Lichtenberger

  • Kora – Pakka Antilopenjäger, mit Betsy Dentzer, Sura Susso (Kora) und Max Baillie, Alexandra Lichtenberger, Vincent Biwer

2014

  • Fidel – Aucassin & Nicolette (französisches Märchen), mit Birgit Goris, Anne Delafosse, Angélique Mauillon, Alexandra Lichtenberger

  • Querflöte – Der Rattenfänger von Hameln (Grimm), mit Markus Brönnimann, Alexandra Lichtenberger, Vincent Biwer

  • Tuba – Gusti Minettsdapp, mit Christophe Morisset

2013

  • Klavier – Babar, der kleine Elefant (Poulenc-Brunhoff), mit Chantal Levie + Christophe Morisset

  • Viola da gamba – De Wolleken-Oto an di aprikosefarwesch Kaz (Andrea Karimé), mit Romina Lischka, Alexandra Lichtenberger, Claude Grosch

  • Orgel – D’Uergel an der Bëschkapell, mit Maurice Clement, Nicole Vandevelde, Claude Grosch

2012

  • Gitarre – Torero Madrilena, mit Duo Gruber & Maklar, Nicole Vandevelde, Vincent Biwer

  • Bandonéon – D’Anna an die neue Welt, mit Victor Hugo Villena, Nicole Vandevelde

  • Kamancheh – Den Hamid an d’Kamanché Gei, mit Imamyar Hasanov, Nicole Vandevelde

2011

  • Setar – Geschichten aus dem Land der aufgehenden Sonne (persische Märchen), mit Hamid Motebassem, Ramin Azimian & Dan Tanson, Nicole Vandevelde, Claude Grosch

  • Cembalo – Anna Engel, mit Sofie Van Herle & Dan Tanson, Nicole Vandevelde, Claude Grosch

  • Klarinette – Jiddische Märchen, mit Paula Defresne & Dan Tanson, Nicole Vandevelde, Claude Grosch

2010

  • Laute – Prinz Esel (Brüder Grimm), mit Floris De Rycker, Nicole Vandevelde, Claude Grosch

  • Violine – Zauberfee Matuya (Zigeunermärchen), mit Marianne Van Campenhout, Nicole Vandevelde, Claude Grosch

  • Blockflöte – Den Zaff an d’Zauberflütt (französische Melodie), mit Tomma Wessel & Manuela Bucher, Nicole Vandevelde

2009

  • Marimba – Dem Don Pedro sei Päerd (mexikanische Melodie), mit Michel Mootz, Dan Tanson, Nicole Vandevelde, Claude Grosch

  • Saxhorn – De Gusti (unterirdisches Drama aus Lothringen), mit Christophe Morisset, Dan Tanson

2008

  • Drehleier – D’Jeanne, de Bier an den Heescheprënz, mit Dan Tanson, Nicole Vandevelde

  • Violoncello – Di 12 Bridder (Brüder Grimm), mit Michel Boulanger, Dan Tanson, Nicole Vandevelde

Comments are closed.